Was Mila-Wall Acoustic leistet

Mila-Wall Acoustic reduziert Nachhall und verbessert die Sprachverständlichkeit. Gespräche werden entspannter, Gruppen stören sich weniger und Führungen bleiben verständlich. Die Oberfläche bleibt ruhig und fugenlos, die Technik tritt nicht in Erscheinung. Ergebnisse wurden in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IBP ermittelt. Überzeugen Sie sich anhand des folgenden Beispiels selbst! Am besten mit Kopfhörern:


  • herkömmliche WandmoduleMila-wall Acoustic

Geprüftes Ergebnis

Die Wandmodule wurden mit dem Fraunhofer IBP entwickelt und getestet. Messungen im Freifeldraum zeigen eine deutliche Verringerung von Nachhallzeiten und Schalldruckpegeln im Vergleich zu herkömmlichen Wänden. Die Diagramme auf dieser Seite veranschaulichen den Unterschied

Ausgezeichnetes Design

Mila-Wall Acoustic vereint Akustikleistung mit einer ruhigen, hochwertigen Oberfläche. Das Design wurde als Branchentrend der Architekturzeitschrift AIT genannt und vom German Design Council mit dem German Design Award ausgezeichnet.

Einsatzbereiche

Museen, Ausstellungen, Galerien, Messebau und Events profitieren von weniger Hall und klarer Verständlichkeit. Anwendungsbeispiele sind Videoboxen, Rückzugsräume und Bereiche mit parallelen Programmpunkten.

Nahaufnahme einer Mila-wall Verbindung der Serie 100

Die Akustikwand nutzt den Rahmen der Mila-Wall Serie 100. Materialien und innerer Aufbau sind auf maximale Schallabsorption ausgelegt und verbessern die Raumakustik spürbar.

Von außen ist nur eine Struktur mikrofeiner Öffnungen sichtbar. Im Inneren sorgt ein akustisch optimierter Schichtaufbau für hohe Schallabsorption und verbessert die Raumakustik spürbar.

Zoom auf die Oberfläche einer Mila-wall Acoustic Stellwand

So verbessert die Mila-Wall Acoustic die Raumakustik

Mila-Wall Acoustic verbessert die Raumakustik hörbar. Die schallabsorbierende Stellwand reduziert Nachhall, erhöht die Sprachverständlichkeit und hält die ruhige Optik der Mila-Wall Oberfläche. Die Wirkung entsteht durch drei akustische Prinzipien, die je nach Situation zusammen greifen.

Absorbieren

Absorbieren lässt sich am besten mit aufsaugen oder verschlucken erklären. Glatte Flächen werfen Schall normalerweise zurück. Die Akustikwand Mila-Wall Acoustic nimmt einen großen Anteil der auftreffenden Schallenergie auf und wandelt sie im Inneren in Wärme um. Das gelingt durch einen speziell abgestimmten Schichtaufbau. Die genaue Ausführung bleibt das Know-how der Konstrukteure.

Schirmen

Schirmen funktioniert wie ein Schirm. Der direkte Schallweg zwischen Quelle und Hörer wird unterbrochen, sodass weniger Schall ankommt. Die Wand dämpft die Ausbreitung und reduziert Störungen in benachbarten Zonen. In der Planung lassen sich damit Inseln, Videostationen oder Gesprächsbereiche sauber voneinander trennen.

Maskieren

Maskieren bedeutet, dass ein neutrales, breitbandiges Geräusch störende Geräusche überdeckt. Das Ohr nimmt das Störgeräusch dadurch weniger wahr. In Ausstellungen und bei Events kann Maskierung punktuell sinnvoll sein, zum Beispiel an Medienstationen. Die Hauptwirkung von Mila-Wall Acoustic entsteht jedoch durch Absorption und Schirmung.

Beeindruckende Schallabsorption

Die Akustikwand Mila-Wall Acoustic wurde in enger Zusammenarbeit mit dem renommierten Fraunhofer IBP entwickelt. Messungen im Freifeldraum zeigen eine spürbare Reduktion des Nachhalls und eine verbesserte Sprachverständlichkeit bei gleichbleibend ruhiger Optik.

Videobox

Die Videobox besteht aus Mila-Wall Acoustic. Im Inneren entsteht eine klare Tonwiedergabe mit deutlich weniger Nachhall. Nach außen dringt spürbar weniger Schall, da Absorption und Abschirmung zusammenwirken. Die Umgebung bleibt ruhiger, Gespräche und Führungen nebenan stören weniger.

Videobox, gefertigt aus Mila-wall Acoustic Stellwänden

Live Test der Akustikwand Mila-Wall Acoustic

Im Stratford Circus Arts Centre in London testete der International Gospel Chor London die schallabsorbierenden Wandmodule von Mila-Wall Acoustic. Das Ergebnis war deutlich weniger Nachhall, klarere Stimmen und eine ruhigere Umgebung, auch außerhalb des Bereichs. Die Wirkung hängt vom Raum und der Aufstellung ab.

Naturerlebnis im Museum

Im Kulturhistorischen Museum Rostock nutzte eine Sonderausstellung Mila-Wall Acoustic. Die schallabsorbierenden Wandmodule reduzierten den natürlichen Raumhall deutlich, sodass die Tonkulisse mit Vogelstimmen klar und nah wirkt. Besucherinnen und Besucher erlebten den Raum wie in freier Natur, während die Präsentationsflächen ruhig und präzise blieben.

Chillout mit Mila-wall Acoustic

In diesem Zusammenschnitt sehen Sie den Aufbau eines von MBA konzipierten Chillout-Rooms auf der BOE International in Dortmund. Der Ruheraum hat schallabsorbierende Oberflächen im Inneren und ist in verschiedenen Größen umsetzbar sowie im Interieur individuell gestaltbar. Konstruiert mit Mila-wall Wandmodulen der Acoustic-Serie entsteht so in kürzester Zeit der perfekte Rückzugsort mitten in Trubel einer Messe, eines Events oder auch im Großraumbüro.

Weniger Schall. Weniger Hall.

Diese Ausstellungsräume der Hilm-Böckmann-Retrospektive des LWL-Museums für Archäologie in Herne waren Basis für eine beeindruckende Demonstration der Nachhallreduzierung mit Akustikwänden aus der Serie Mila-wall Acoustic.

Bemerkenswerte Nachhallreduzierung

In einer Simulation des Fraunhofer IBP wurden der Aufbau dieser Ausstellungsräume mit herkömmlichen Stellwänden und mit Mila-wall Acoustic verglichen. Die Ergebnisse sprechen für sich:

Diagramm zum Schalldruckpegel beim Einsatz von Mila-wall und Mila-wall Acoustic
Diagramm zur Nachhallzeit beim Einsatz von Mila-wall und Mila-wall Acoustic

Kontakt aufnehmen


Haben Sie Fragen oder planen Sie bereits Ihre nächstes Projekt? Schreiben Sie uns jetzt und unser Team meldet sich innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen.

Jetzt Demo Termin Buchen

Wir schicken Ihnen vorab ein Muster mit
kleinen Originalwänden per Post. Im
Videotermin haben Sie das Muster in der
Hand, während wir Ihnen Aufbau, Haptik
und Einsatzmöglichkeiten live anhand
des Musters erklären. Wählen Sie
jetzt einfach Ihren Termin im Kalender.

Make an appointment now!